Häufig gestellte Fragen
Erfahren Sie alles über die Nutzung von ePayBL, Integrationen, Funktionen und vieles mehr.
Anbindung
Die Entwicklergemeinschaft ePayBL besteht derzeit aus Vertretern vom Bund und zwölf Bundesländern:
- Bund
- Sachsen
- Bayern
- Baden-Württemberg
- Nordrhein-Westfalen
- Thüringen
- Bremen/Bremerhaven
- Brandenburg
- Schleswig-Holstein
- Hamburg
- Sachsen-Anhalt
- Rheinland-Pfalz
- wird nachträglich veröffentlicht
Wenn Ihr Bundesland noch kein Mitglied in der Entwicklergemeinschaft ePayBL ist, dann nehmen Sie gerne Kontakt über das Kontaktformular mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne und leiten Sie ggf. an die entsprechende Stelle weiter.
Die ePayBL kann in einer Vielzahl von Verwaltungsbereichen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene eingesetzt werden, z. B. zur Zahlungsabwicklung von Verwaltungsgebühren, Bußgeldern oder Verkauf von Produkten über einen Webshop.
- Basisversion (Auszug): Benutzerverwaltung, Archivierung zahlungsrelevanter Daten, Zertifikatsverwaltung, Berichtswesen und Reporting, OZG-Umsetzung via XBezahldienste-Schnittstelle, Erstellung und automatisierter Transport von XFinanz-Dateien per REST, SCP, SFTP
- Weitere Ergänzungen zu der Basisversion (Auszug): Zahlungsabwicklung per Terminal- und Barzahlungen ohne Paypage, Berechnung von Gebühren des Zahlungsverkehrsproviders, Zahlungsabwicklung per PayPal-Schnittstelle mit oder ohne Paypage, SEPA-Mandatsverwaltung inkl. Zahlverfahren SEPA-Lastschrift mit und ohne Paypage
- Neben dem Standardformat XFinanz Version 3 bietet ePayBL Lieferstufe 4 sogenannte HKR-AddOns, um nachgelagerte Finanzsysteme mit Zahlungsdaten zu versorgen.
Der ePayBL Webshop wird derzeit von den folgenden Mitgliedern genutzt und weiterentwickelt:
- Bund
- Sachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Baden-Württemberg
Wenn Ihr Bundesland noch kein Mitglied im ePayBL Webshop ist, dann nehmen Sie gerne Kontakt über das Kontaktformular mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne und leiten Sie ggf. an die entsprechende Stelle weiter.
Die ePayBL-Module erweitern den OpenMage-basierten Webshop gezielt für den Einsatz in Kommunen und Behörden. Sie bieten eine modulare, mandantenfähige Lösung, die den Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz, Barrierefreiheit, Responsive Design, Interkonnektivität, Suche und Automatisierung gerecht wird.
IT-Sicherheit & Datenschutz (DSGVO):
Die Plattform gewährleistet durch ihre Architektur und die Integration in die zentrale ePayBL-Zahlungsplattform einen sicheren Zahlungsverkehr. Dabei werden sowohl Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als auch Vorgaben des PCI-DSS 4.0-Standards für den Umgang mit Zahlungsdaten erfüllt. Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird durch entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt.
Barrierefreiheit & Responsive Design:
Die Webshop-Oberfläche ist barrierefrei gestaltet und passt sich verschiedenen Endgeräten an, um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten.
Interkonnektivität & Automatisierung:
Die ePayBL-Module ermöglichen eine nahtlose Integration in bestehende Webportale und IT-Systeme der öffentlichen Verwaltung.
Dies erleichtert die Automatisierung von Prozessen und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen.
Suche:
Durch die Integration des SOLR-Webshop-Moduls wird die Suchfunktionalität verbessert, was den Nutzern eine effizientere Navigation und Informationsfindung ermöglicht.
Insgesamt bieten die ePayBL-Module eine umfassende Erweiterung des OpenMage-Webshops, die speziell auf die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten sind.
Sie unterstützen eine sichere, datenschutzkonforme und benutzerfreundliche Abwicklung von Online-Zahlungen und -Diensten.
Kosten
Die Nutzung der ePayBL ist für Mitglieder der Entwicklergemeinschaft ePayBL kostenfrei.
Die Nutzung des ePayBL Webshops ist für Mitglieder der Entwicklergemeinschaft ePayBL kostenfrei.
Die Kosten zur Finanzierungsbeteiligung in der Entwicklergemeinschaft ePayBL erläutern wir Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch. Nehmen Sie dazu gern Kontakt über das Kontaktformular mit uns auf.
Technischer Support
Eine Schnittstellendokumentation der ePayBL ist vorhanden. Nehmen Sie dafür gern Kontakt zur Geschäftsstelle ePayBL über das Kontaktformular auf.
Im Rahmen der Konfiguration der ePayBL kann die ePayBL Paypage in Design und Sprache angepasst werden.
- Anpassung an jede Gestaltungsrichtlinie durch Änderung der Bilder und Farben
- Internationalisierung der Paypage
- Ausschließliche Anzeige der vom Mandanten gewünschten Zahlverfahren
Entwicklung
Die ePayBL-Software befindet sich im Eigentum der Entwicklergemeinschaft ePayBL. Sie kann herstellerunabhängig und lizenzkostenfrei für die Mitglieder betrieben und weiterentwickelt werden.
Der ePayBL Webshop befindet sich im Eigentum der Entwicklergemeinschaft ePayBL. Er kann herstellerunabhängig und lizenzkostenfrei für die Mitglieder betrieben und weiterentwickelt werden.
Betrieb
Der Betrieb und das Hosting der ePayBL werden von den EG-Mitgliedern eigenständig durchgeführt. In Ausnahmefällen kann der Betrieb für ein EG-Mitglied auch von einem anderen EG-Mitglied übernommen werden.
• Bereitstellung der Infrastruktur
• Wartung der bereitgestellten Infrastruktur
• Sicherheitsmanagement der Infrastruktur
• Monitoring der Software
• Deployment der Software
• Sicherstellung Backups
Beteiligung
Die Entwicklergemeinschaft ePayBL besteht derzeit aus Vertretern vom Bund und zwölf Bundesländern:
- Bund
- Sachsen
- Bayern
- Baden-Württemberg
- Nordrhein-Westfalen
- Thüringen
- Bremen/Bremerhaven
- Brandenburg
- Schleswig-Holstein
- Hamburg
- Sachsen-Anhalt
- Rheinland-Pfalz
- wird nachträglich veröffentlicht
Wenn Ihr Bundesland noch kein Mitglied in der Entwicklergemeinschaft ePayBL ist, dann nehmen Sie gerne Kontakt über das Kontaktformular mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne und leiten Sie ggf. an die entsprechende Stelle weiter.
Die Entwicklergemeinschaft ePayBL verpflichtet sich durch die zugrundeliegende Verwaltungsvereinbarung zwei Mal jährlich eine Mitgliederversammlung durchzuführen. Dieses sogenannte EG-Treffen ist eine 2-tägige Tagungsveranstaltung.
- Herstellerunabhängige und lizenzfreie Nutzung der ePayBL
- Der Quellcode ist Eigentum der Entwicklergemeinschaft ePayBL
- Zentralisierung von Informationen, Prozessen und Rahmenverträgen
- Zahlreiche Success Stories auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
- Innovative Zusammenarbeit und gemeinsame Weiterentwicklung der ePayBL in einer deutschlandweiten Gremienstruktur