Zeitgemäßes Bezahlen mit der ePayBL

Die ePayBL bietet dem Bund, Länder und Kommunen neue Möglichkeiten, Gebühren und Entgelte mittels online Bezahlungen sicher und einfach von Bürgerschaft und Unternehmen zu vereinnahmen.

  • Logo: PayPal
  • Logo: VISA
  • Logo: Mastercard
  • Logo: SEPA Lastschrift
  • Logo: Rechnung

Funktionen der ePayBL

Die ePayBL integriert Bezahlverfahren in die elektronischen Geschäftsprozesse der öffentlichen Verwaltung. So werden Parktickets, Urkunden und Bußgelder schnell und unkompliziert elektronisch für Bürgerschaft und Unternehmen zahlbar.

Integrierte Bezahlverfahren

Die Paypage (Bezahlseite) beinhaltet PayPal, VISA, MasterCard, SEPA Lastschrift und Rechnung

Anbindung & Integration

Direkte Anbindung an Ihre Online-Anträge sowie Integration von Verfahren und Haushaltssystemen

OSCI-Transport & EPA-Import

Automatische Datenübertragung per OSCI & Erstellung von camt.054-Dateien für Kreditkarte und PayPal

SEPA-Mandatsverwaltung

Komfortable Verwaltung von SEPA-Mandaten für Lastschriften

Zertifikatsverwaltung

Verwaltung von Browser- und Webservicezertifikaten

Plugins

Erweiterungen für Datentransformation und Datentransfer zu Finanzverfahren

Berichtswesen

Transaktionsübersicht und Exportfunktionen von Berichten

Archivierung

Transaktionsdaten können archiviert und gelöscht werden

Dezentrale Administration

Erweitertes Rechte- und Rollenkonzept

Vorteile der ePayBL

  • Anonymisierung von personenbezogenen Daten

  • Anwendungsbetreuung

  • Herstellerunabhängig

  • Reportingfunktionen

  • Individuelles
    Erscheinungsbild

  • Hohe Verbreitung am
    deutschen Markt

Vom Antrag zur Bezahlung

Die ePayBL integriert sich in die bestehende IT-Welt aus Fachverfahren, Portallösungen, Apps und HKR-Anwendungen.

Bestandteile der ePayBL

Der ePayBL-Konnektor ist das Bindeglied zwischen den Fachverfahren der Verwaltung und dem zentralen Zahlungssystem ePayBL. Er ermöglicht es, Zahlungen automatisiert, sicher und ohne Medienbrüche abzuwickeln.

Durch den Konnektor werden Zahlungsdaten aus dem Fachverfahren übermittelt, in das ePayBL-System eingebunden und der aktuelle Zahlungsstatus zuverlässig zurückgemeldet. Bürgerinnen und Bürger erhalten auf diese Weise einen Bezahl-Link und können bequem online über verschiedene Zahlarten (z. B. Kreditkarte oder PayPal) bezahlen.

✔ Sichere Datenübertragung
✔ Automatische Zahlungsabwicklung
✔ Nahtlose Rückmeldung an die Verwaltung

Die ePayBL Paypage ist die zentrale Bezahlseite, über die Bürgerinnen und Bürger oder Unternehmen ihre Zahlungen an die Verwaltung sicher und komfortabel online durchführen können.

Sobald ein Bezahlvorgang gestartet wurde – zum Beispiel durch ein Fachverfahren, ein Online-Formular oder einen Gebührenbescheid – erhalten Nutzende einen individuellen Link zur ePayBL Paypage. Dort stehen ihnen verschiedene Zahlungsarten zur Verfügung, wie:
✔ Kreditkarte
✔ PayPal
✔ SEPA-Lastschrift

Die Seite ist responsiv (also auch mobil gut nutzbar), barrierearm und erfüllt alle aktuellen Sicherheitsstandards. Nach erfolgreicher Zahlung wird automatisch eine Rückmeldung an das Fachverfahren gesendet – ohne zusätzliches Zutun.

Der ePayBL Kern bildet die zentrale Plattform für die elektronische Zahlungsabwicklung in der öffentlichen Verwaltung. Er steuert und überwacht alle Zahlungsvorgänge zwischen Fachverfahren, Bürgerinnen und Bürgern, Zahlungsdienstleistern und weiteren Systemkomponenten wie Paypage oder Konnektor.

Als Herzstück der ePayBL-Infrastruktur übernimmt der Kern folgende Aufgaben:

Entgegennahme und Verarbeitung von Zahlungsanforderungen
Zuweisung und Verwaltung von Bezahlreferenzen
Kommunikation mit der ePayBL Paypage
Verteilung von Zahlungsstatus an angebundene Fachverfahren
Anbindung an verschiedene Zahlungsdienstleister (PSPs)

Der ePayBL-Kern arbeitet hochverfügbar, sicher und standardkonform. Er ist auf hohe Transaktionszahlen ausgelegt und lässt sich in verschiedene Verwaltungsumgebungen integrieren – unabhängig vom eingesetzten Fachverfahren.

Die SEPA-Mandatsverwaltung von ePayBL ermöglicht es Verwaltungen, Einzugsermächtigungen für SEPA-Lastschriften digital zu erfassen, zu verwalten und rechtssicher zu speichern.

Ob einmalige oder wiederkehrende Zahlungen – Bürgerinnen und Bürger können ihr Mandat direkt online erteilen. Die Verwaltung profitiert von einer automatisierten, sicheren Mandatsabwicklung und einer vollständigen Protokollierung.

✔ Digitale Mandatserteilung
✔ Automatische Fristenkontrolle
✔ Nahtlose Integration in Fachverfahren und ePayment-Prozesse

Versionen der ePayBL pro Mitglied

Mitglieder ePayBL 2.X ePayBL 3.X
Bund
Baden-Württemberg
Freistaat Bayern
Brandenburg
Freie Hansestadt Bremen
Freie und Hansestadt Hamburg
Nordrhein-Westfalen
Freistaat Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Freistaat Thüringen
Rheinland-Pfalz
Mitglieder Version
Bund 2.x
Baden-Württemberg 2.x
Freistatt Bayern 2.x
Brandenburg 2.x
Freie Hansestadt Bremen 3.x
Freie und Hansestadt Hamburg 3.x
Nordrhein-Westfalen 2.x
Freistaat Sachsen 3.x
Sachsen-Anhalt 3.x
Schleswig-Holstein 3.x
Freistaat Thüringen 2.x
Rheinland-Pfalz 3.x

Zufriedene Kunden

Vielzahl von Länder und Kommunen nutzen den ePayBL Webshop

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf Ihre wichtigsten Anliegen und Fragen rund um die ePayBL Lösung

Die Nutzung der ePayBL ist für Mitglieder der Entwicklergemeinschaft ePayBL kostenfrei.

Die Entwicklergemeinschaft ePayBL besteht derzeit aus Vertretern vom Bund und zwölf Bundesländern:

  •     Bund
  •     Sachsen
  •     Bayern
  •     Baden-Württemberg
  •     Nordrhein-Westfalen
  •     Thüringen
  •     Bremen/Bremerhaven
  •     Brandenburg
  •     Schleswig-Holstein
  •     Hamburg
  •     Sachsen-Anhalt
  •     Rheinland-Pfalz
  •    wird nachträglich veröffentlicht

 

Wenn Ihr Bundesland noch kein Mitglied in der Entwicklergemeinschaft ePayBL ist, dann nehmen Sie gerne Kontakt über das Kontaktformular mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne und leiten Sie ggf. an die entsprechende Stelle weiter.

Die ePayBL kann in einer Vielzahl von Verwaltungsbereichen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene eingesetzt werden, z. B. zur Zahlungsabwicklung von Verwaltungsgebühren, Bußgeldern oder Verkauf von Produkten über einen Webshop.

Der Betrieb und das Hosting der ePayBL werden von den EG-Mitgliedern eigenständig durchgeführt. In Ausnahmefällen kann der Betrieb für ein EG-Mitglied auch von einem anderen EG-Mitglied übernommen werden.

Der Betrieb und das Hosting der ePayBL beinhaltet folgendes:

•    Bereitstellung der Infrastruktur
•    Wartung der bereitgestellten Infrastruktur
•    Sicherheitsmanagement der Infrastruktur
•    Monitoring der Software
•    Deployment der Software
•    Sicherstellung Backups

 

Die ePayBL-Software befindet sich im Eigentum der Entwicklergemeinschaft ePayBL. Sie kann herstellerunabhängig und lizenzkostenfrei für die Mitglieder betrieben und weiterentwickelt werden.

Sowohl eine Schnittstellendokumentation der ePayBL, als auch andere Handbücher, wie das Architekturkonzept, Benutzerhandbuch und Integrationshandbuch sind vorhanden. Kontaktieren Sie dafür gern die Geschäftsstelle ePayBL über das Kontaktformular.

Plugin Beschreibung
   
CIP Plugin zur Anbindung des HKR-Systems CIP für den Aufbau von Sollstellungen
   
Bund Plugin zur Anbindung des Verfahrens F15Z (Komponente des HKR-Verfahrens des Bundes) für den Aufbau von Sollstellungen sowie zur Anbindung des Zahlungsüberwachungsverfahrens (ZÜV, Komponente des HKR-Verfahrens des Bundes) für die Abwicklung von Haushaltseinnahmen
   
InfomaKameral Plugin zur Anbindung des HKR-Systems Infoma für den Aufbau von Sollstellungen
   
InfomaDoppik Plugin zur Anbindung des HKR-Systems Infoma für den Aufbau von Sollstellungen
   
OK.FIS Plugin zur Anbindung des HKR-Systems OK.FIS für den Aufbau von Sollstellungen
   
SASKIA Plugin zur Anbindung des HKR-Systems SASKIA für den Aufbau von Sollstellungen
   
camt.054 Plugin zur Erzeugung von camt.054-Dateien zur Auslösung von Summengutschriften bei Kreditkartenzahlungen
   
SEPA

Plugin zur Erzeugung von SEPA-Lastschrift-Dateien zur Einreichung bei der Hausbank durch die Verwaltungseinheiten

   
SaxMBS Plugin zur Anbindung des Mittelbewirtschaftungssystems SaxMBS für den Aufbau von Sollstellungen
   
HISMBS Plugin zur Anbindung des Mittelbewirtschaftungssystems HISMBS für den Aufbau von Sollstellungen
   
TransX Plugin zur Anbindung des Haushaltssystems SAP der Hansestadt Bremen für den Aufbau von Sollstellungen
   
ZABAK Plugin zur Anbindung der Zentralen Anwendung Bank und Kontenfindung (ZABAK, Komponente des HKR-Verfahrens des Bundes)

 

Im Rahmen der Konfiguration der ePayBL kann die ePayBL Paypage in Design und Sprache angepasst werden.

  • Anpassung an jede Gestaltungsrichtlinie durch Änderung der Bilder und Farben
  • Internationalisierung der Paypage
  • Ausschließliche Anzeige der vom Mandanten gewünschten Zahlverfahren