
Bund
ZRB Bund, Bonn
- Václav-Havel-Platz 6, 53121 Bonn
- -
- Epayment@zrb.bund.de
- Weitere Details
Treten Sie unserer dynamischen Entwicklergemeinschaft bei und gestalten Sie gemeinsam die Zukunft des Zahlungsverkehrs für öffentliche Verwaltungen.
Die Entwicklergemeinschaft ePayBL ist eine Interessengemeinschaft von Bund und Ländern mit dem Ziel, eine gemeinsame Softwarekomponente (gen. „ePayBL“ - ePayment Bund und Länder) für die Abwicklung von elektronischen Zahlvorgängen zu entwickeln. Diese ist speziell auf den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung und deren Anforderungen ausgerichtet.
Die ePayBL ist eine Bezahlplattform, welche als Datendrehscheibe über Schnittstellen zwischen angebundenen Fachverfahren, Haushaltsverfahren und Zahlungsverkehrsprovidern verfügt. Die Bezahlplattform kann somit zur Integration von verschiedenen Zahlverfahren wie beispielsweise Kreditkarten- und PayPal-Zahlungen an die Leistungen der öffentlichen Verwaltung angebunden werden. Die Softwarelösung ist Eigentum der Entwicklergemeinschaft ePayBL und kann herstellerunabhängig und lizenzkostenfrei von den Mitgliedern betrieben und weiterentwickelt werden.
Der Lenkungsausschuss ist das abschließend verantwortliche Gremium der Entwicklergemeinschaft und verantwortet die Einrichtung der Organisationsstruktur. Jedes EG-Mitglied entsendet dem Lenkungsausschuss eine vertretungsberechtigte Person und benennt eine Stellvertretung, um die Handlungs- und Beschlussfähigkeit stets gewährleisten zu können.
Der Lenkungsausschuss verantwortet weiterhin die strategischen Maßnahmen zur Ausrichtung der Produkte ePayBL sowie ePayBL Webshop, aber auch der Entwicklergemeinschaft im Generellen und verantwortet die Projektvorhaben der Gemeinschaft aus der Finanz- und Budgetplanungssicht.
Die Fachbeiräte haben eine beratende Funktion und bereiten Beschlussvorlagen für die Entscheidung durch den Lenkungsausschuss vor. Über die Fachbeiräte ePayBL und Webshop erfolgt in fachlicher und betrieblicher Hinsicht die Weiterentwicklung und Unterstützung des Produktes ePayBL und ePayBL Webshop. Die EG-Mitglieder stellen jeweils einen Hauptansprechpartner sowie eine Vertretung für die Beteiligung im jeweiligen Fachbeirat. Da die ePayBL durch alle Mitglieder zum Einsatz gebracht wird, werden entsprechend alle EG-Mitglieder verpflichtet, sich an der Zusammenarbeit im Fachbeirat ePayBL zu beteiligen. Die Beteiligung am Fachbeirat Webshop ist optional und wird erst dann relevant, wenn das EG-Mitglied plant, den ePayBL Webshop zum Einsatz zu bringen.
Die Anzahl und Komplexität von Themen (z. B. IT-Sicherheit, Barrierefreiheit) ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Um innerhalb dieser Themen ausreichend fachliche Tiefe zur Ableitung von Maßnahmen für die ePayBL, den ePayBL Webshop und für die Gemeinschaft gewährleisten zu können, werden Teilaspekte für eine vertiefende Bearbeitung in separate Kompetenzgruppen ausgelagert. Die Kompetenzgruppen agieren dabei zusammen mit den Fachbeiräten auf der operativen Arbeitsebene. Eine Begrenzung für die Anzahl der Kompetenzgruppen gibt es nicht. Sie können temporär oder für eine fortdauernde Bearbeitung eingesetzt werden und berichten regelmäßig oder anlassbezogen einem Fachbeirat.
Die Einberufung und der Aufbau einer Kompetenzgruppe obliegt den EG-Mitgliedern selbst. Sie wird mit einer hauptverantwortlichen Person gegründet und mit weiteren an der Mitwirkung interessierten Mitgliedern ergänzt.
Die Geschäftsstelle ist die operative und koordinierende Instanz der Entwicklergemeinschaft ePayBL und unterstützt alle darin wirkenden Instanzen. Als zentrale Ansprechpartnerin für alle EG-Mitglieder ist sie Moderatorin der Zusammenarbeit, koordiniert und steuert die Gremienarbeit und hält u. a. die Verbindung zu den externen Dienstleistern.
Die Geschäftsstelle ist seit der Gründung 2012 beim Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste im Mitgliedsland Sachsen angesiedelt.
Die Entwicklergemeinschaft besteht aktuell aus Vertretern vom Bund und zwölf Bundesländern.
ZRB Bund, Bonn
Komm.ONE - Anstalt des öffentlichen Rechts
Bayerisches Staatsministerium für Digitales
Brandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT-BB)
Der Senator für Finanzen – Referat 24 Reformen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
Senat der Freien und Hansestadt Hamburg – Senatskanzlei, Amt für IT und Digitalisierung
KDN - Dachverband kommunaler IT-Dienstleister
SID - Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
Staatskanzlei Schleswig-Holstein, Zentrales IT-Management
TLRZ - Thüringer Landesrechenzentrum, Erfurt
LANDESBETRIEB DATEN UND INFORMATION
Antworten auf Ihre wichtigsten Anliegen und Fragen
Die Entwicklergemeinschaft ePayBL besteht derzeit aus Vertretern vom Bund und zwölf Bundesländern:
Wenn Ihr Bundesland noch kein Mitglied in der Entwicklergemeinschaft ePayBL ist, dann nehmen Sie gerne Kontakt über das Kontaktformular mit uns auf. Wir helfen Ihnen gern und leiten Sie ggf. an die entsprechenden Stellen weiter.
Die Entwicklergemeinschaft ePayBL verpflichtet sich durch die zugrundeliegende Verwaltungsvereinbarung zwei Mal jährlich eine Mitgliederversammlung durchzuführen. Dieses sogenannte EG-Treffen ist eine 2-tägige Tagungsveranstaltung.
Die Kosten zur Finanzierungsbeteiligung in der Entwicklergemeinschaft ePayBL erläutern wir Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch. Nehmen Sie dazu gern Kontakt über das Kontaktformular mit uns auf.
Vorteile im Überblick: