Was gibt es Neues?

Erfahren Sie hier alles über die neuesten Nachrichten und Updates rund um die ePayBL

Bild: Neuigkeiten

Neuigkeiten

Lesen Sie aktuelle Pressemitteilungen und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen informiert

ePayBL erneut für den eGovernment Award 2025 nominiert!

30. April 2025

ePayBL ist erneut für den eGovernment Readers’ Choice Award 2025 in der Kategorie ePayment nominiert – nach dem Gewinn des Gold-Awards im Jahr 2024. Die Fachzeitschrift eGovernment Computing vergibt diesen Preis jährlich auf Grundlage einer bundesweiten Leserumfrage. Die Nominierung würdigt ePayBL als zuverlässige und sichere Bezahlplattform für die öffentliche Verwaltung. Die Abstimmung läuft bis zum 30. Juli 2025.

Gold für ePayBL beim eGovernment Award 2024!

19. September 2024

Die Entwicklergemeinschaft ePayment Bund-Länder (ePayBL) wurde mit dem eGovernment Readers' Choice Award 2024 in Gold ausgezeichnet – in der Kategorie „ePayment“. Die Preisverleihung fand am 19. September 2024 in Berlin statt und würdigt herausragende Leistungen im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung. Stellvertretend für die Entwicklergemeinschaft nahmen die Gründungsmitglieder Bund und Sachsen die Auszeichnung entgegen.

eGovernment Reader's Choice Award 2024: ePayBL ist im Finale!

29. April 2024

Die Bezahlkomponente ePayBL steht im Finale des eGovernment Readers' Choice Award 2024 – in der Kategorie ePayment. Die Verleihung des renommierten Preises findet am 19. September 2024 in Berlin statt. Ein herzliches Dankeschön an alle, die für ePayBL abgestimmt haben! Ihre Unterstützung hat diesen Erfolg möglich gemacht. Jetzt heißt es: Daumen drücken für die Preisverleihung!

Bevorstehende Veranstaltungen

Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere aktuellen Veranstaltungen und Termine

26. Treffen der Entwicklergemeinschaft ePayBL

  • 04. bis 05. Juni 2025
  • 9:00-17:00 Uhr
  • Bayern

27. Treffen der Entwicklergemeinschaft ePayBL

  • 12. bis 13. November 2025
  • 9:00-17:00 Uhr
  • Baden-Württemberg

28. Treffen der Entwicklergemeinschaft ePayBL

  • Juni 2026
  • 9:00-17:00 Uhr

Fachartikel und Hintergrundinformationen

Tauchen Sie tiefer ein und erweitern Sie Ihr Verständnis mit weiteren informativen Beiträgen

Digitale Bezahlplattform verbessert Service für Bürgerinnen und Bürger

Informationstechnikzentrum Bund

Viele Bundesbehörden bieten Verwaltungsleistungen auch über Service-Portale im Internet an. Anfallende Gebühren können Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen mit Hilfe der elektronischen Zahlungsverkehrsplattform von Bund und Ländern (ePayBL) begleichen. Das ITZBund sichert den Betrieb der Plattform, betreut beteiligte Behörden und schließt neue an das Verfahren an.

ePayment – Schlüsselfaktor der Digitalisierung

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Publikation „ePayment – Schlüsselfaktor der Digitalisierung. Ein Wegweiser für die öffentliche Verwaltung“ veröffentlicht. Der Wegweiser bietet interessierten öffentlichen Einrichtungen und Behörden der Bundesrepublik Deutschland einen Einstieg in das Thema ePayment sowie eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl von elektronischen Bezahlverfahren.

E-Payment Bund

CIO Bund

Die Maßnahme E-Payment Bund verfolgt das Ziel, im Rahmen kostenpflichtiger Angebote der Bundesverwaltung moderne Zahlverfahren zentral zur Verfügung zu stellen. Hierzu wird die Infrastruktur der Software ePayBL (E-Payment-Bund-Länder) und des entsprechenden ePayBL-Webshop Bund ausgebaut, um einen dauerhaften Betrieb des elektronischen Zahlungssystems beim Bund zu gewährleisten.

Zahlungsverkehr

Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste

Mit der Basiskomponente Zahlungsverkehr (BaK ZV) wird die öffentlichen Verwaltungen im Freistaat Sachsen bei der medi­enbruchfreien Abwicklung kos­tenpflichtiger Verwaltungsdienstleistungen unterstützt.

Über die BaK Zahlungsverkehr können z. B. Gebühren für Verwaltungsdienstleistungen bezahlt, Bezahlungen von Käufen in Onlineshops getätigt werden u. v. m.

Die Verwaltungen in Sachsen haben damit die Möglichkeit, einen sicheren einheitlichen und standardisierten Dienst für Online-Zahlungen zu nutzen.