Lassen Sie sich inspirieren

Entdecken Sie, wie unsere Nutzer mit ePayBL ihre Zahlungsprozesse revolutionieren und ihre Ziele erreichen

Bild: Erfolgsgeschichten
Laptop mit Abbildung digitaler Bauantrag der Stadt Leipzig

Online Verwaltungsleistungen der Stadt Leipzig sicher mit ePayBL bezahlen

Mit ePayBL bietet die Stadt Leipzig sichere Online-Bezahlmöglichkeiten für zahlreiche digitale Verwaltungsleistungen – einfach, schnell und rund um die Uhr verfügbar.

10. Juni 2025 | 10 min Lesedauer

Die Entwicklung des städtischen Zahlungsverkehrs sowie die Einführung neuer Zahlformen obliegt in der Stadt Leipzig zentral der Stadtkasse. Das konkrete Angebot wird in Zusammenarbeit mit den Fachämtern anhand deren individuellen Bedürfnissen sowie der Bedürfnisse der Leipziger Bürgerschaft bestimmt. Dabei werden Aspekte der Kassensicherheit, Prozess- und Kostenoptimierung sowie Fortschritte der Digitalisierung berücksichtigt.

Das Angebot der Verwaltungsleistungen im Internet wird stetig weiterentwickelt. Dazu werden Webshop-Lösungen dezentral, wie das Kursangebot der Leipziger Volkshochschule auf deren eigenem Internetauftritt, sowie zentrale Plattformlösungen, wie Amt24, auf denen Verwaltungsleistungen verschiedener Ämter angeboten werden, aufgebaut. Die Konzeption des jeweiligen Webshops und der anzubietenden Leistung erfolgt als Gesamtprozess, also einschließlich der Online-Zahlfunktion und die automatisierte Verbuchung der Zahlung sowie der Forderung im städtischen SAP-System.

Laptop Nahaufnahme
©ePayBL

Einsatz zahlreicher Online-Bezahlfunktionen

Folgende Leistungen mit einer Online-Bezahlfunktion konnten bisher Online gehen:

  • Amt für Jugend und Familie
    • Teilnahmeentgelt Ferienfahrten
  • Gesundheitsamt
    • Infektionsschutzbelehrung
  • Ordnungsamt
    • Besucherparken
    • Bewohnerparken
    • Erstantrag Führerschein
    • internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfZ)
    • Verpflichtungsermächtigung
    • Verwarnungen und Kostenbescheide zu Ordnungswidrigkeiten
  • Städtische Bibliotheken
    • Jahresgebühr
  • Volkshochschule
    • Kursgebühren

Zu folgenden Leistungen wird aktuell eine digitale Variante inklusive der Implementierung der Online-Bezahlfunktion geplant:

  • Amt für Bauordnung und Denkmalpflege
    • digitaler Bauantrag
  • Amt für Jugend und Familie
    • Teilnahmeentgelt des/ Kinder- & Jugendkulturzentrums und der Kinder- & Jugendkulturwerkstatt
  • Amt für Wirtschaftsförderung
    • Teilnahmeentgelt für Existenzgründerseminar des Unternehmensgründerbüros
  • Bürgerservice
    • Leistungen der Bürgerämter
    • Leistungen des Standesamtes
  • Kulturamt
    • Ticketverkauf der städtischen Museen
  • Stadtkasse
    • Zahlungsaufforderungen der Abteilung Vollstreckung
    • Zahlungen im Rahmen der Online-Terminvergabe

Lassen Sie sich weiter inspirieren

Lesen Sie auch unsere anderen Erfolgsgeschichten und erfahren Sie, wie andere Kunden ihre Bezahlprozesse optimiert haben.

Mann mit Laptop und Kreditkarte
ePayBL

AKDB - E-Payment: Die Zahlen steigen weiter!

Auch 2024 stiegen die Zahlen bei der Inanspruchnahme von E-Payment, wenn Bürger Online-Dienste nutzten. Dieser Aufwärtstrend zeigt, dass Bürgerinnen und Bürger verstärkt Online-Angebote ihrer Kommune in Anspruch nehmen und darauf vertrauen.

02. Juli 2025 | 10 min Lesedauer

Laptop mit Startseite GeoInformation Bremen
ePayBL

Landesamt GeoInformation Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen hat den Zugang zu amtlichen Liegenschaftskarten digitalisiert. Über die Integration von ePayBL in die Fachanwendung „3A Web“ können Bürgerinnen, Bürger und Institutionen Karten nun bequem online bestellen und bezahlen – ohne Behördengang. Auch die Verrechnung mit dem Haushalt bei GeoInformation Bremen erfolgt automatisiert, wodurch Verwaltungsaufwand reduziert und der Service deutlich verbessert wird.

25. Juni 2025 | 5 min Lesendauer

Tobende Hunde mit Halter
ePayBL

Digitale Hundeanmeldung in der Stadt Köln

Mit der digitalen Hundeanmeldung und der Integration von ePayBL macht die Stadt Köln Verwaltung einfacher: Bürger melden ihre Hunde bequem online an, zahlen direkt und profitieren von schnellen, medienbruchfreien Prozessen. Die Verwaltung gewinnt Zeit, Transparenz und Effizienz.

11. Juni 2025 | 5 min Lesedauer